Solstrålar lyser genom morgondimma vid Forshems kyrka.
Foto: Helena Långström Schön

Die Kirche zu Forshem

"Diese Kirche ist zur Ehre unseres Herrn Jesus Christus und des heiligen Grabes geweiht."

Die Kirche ist im Sandstein gebaut worden. Am ältesten ist das Langhaus, das aus der Mitte des 12. Jahrhunderts stammt. Am Ende des 13. Jahrhunderts wurde der ur-sprüngliche Chor abgerissen und mit dem jetzigen ersetzt. Die größten Veränderungen geschahen um1760, als die Kreuzgänge hinzukamen. Die Kirche ist mehrmals restauriert worden, u.a. 1939, als die Wand- und Dachgemälde aus dem 17. Jahrhundert wiederentdeckt wurden.

1. Die Gründung der Kirche
Relief im Thympanon des Turmes
Christus in der Mitte segnet den Bau der Kirche. Links sehen wir den Steinhauer und rechts den Donator (niemand von denen ist bei Namen bekannt). Der Donator, der Chrisus einen Kelch gibt, wird als ein Edelmann oder vielleicht als ein Kreuzfahrer abgebildet.

2. Die Weihung der Kriche
Im südlichen Kreuzgang, im Thympanon des Portals
Die Inskription lautet ISTA ECCLESIA SIT: IN HORARE D(OMI)NI: N(OST)RI ICH(ES)U: XPI = (CHRISTI) ET S(AN)C(TI) SEPULCRI ("Möge diese Kirche zur Ehre unseres Herrn Jesus Christus und des heiligen Grabes geweiht sein"). Christus wird in der Mitte zwischen seinen zwei Jüngern: Peter und Paul dargestellt. Unten ist das lateinische Alphabet wiedergegeben. (Viele Jahrhunderte nach dem Zustandekom-men des Reliefs existierte noch, neben dem Lateinischen, das Alphabet der Runen).

3. Die Heiligen
Im südlichen Kreuzgang ganz oben
Der heilige Martin aus Tours, (Frankreich) (links). Stellt die Legende die Bekehrung Martins dar. Der heilige Martin symbolisiert Freigiebigkeit und Barmherzigkeit.Der heilige Nikolaus aus Myrra, (in der heutigen Türkei) (rechts). Der Heilige der Seefahrer und Handelsleute. Beachten Sie das kleine Schiff rechts oben! Die Inskription daneben lautet: "Heilige Nikolaus, bete beim Herrn für uns."

4. Das Johanniter/ Malteserkreuz
Im südlichen Kreuzgang, an der linken Kolonne des Portals.
Ein Kreuz, das mit den Lippen berührt werden kann, das von dem Donator im 12. Jahrhundert eingeprägt sein könnte. Dieser Typus von Kreuz ist ziemlich selten, aber ist u.a. in der Kapelle der heiligen Helena beim heligen Grab in Jerusalem zu finden.

Die Passionsgeschichte
Zwei Reliefe im nördlichen Kreuzgang und eine weitere im Vorraum der Kirche, die alle die Leidensgeschichte Jesu beschreiben.

5. Die Kreuzigung und das Herabnehmen vom Kreuz, Josef von Arimatea umarmt den Körper Christi.
6. Christus erlöst die Seelen im Todesreich.
7. Der Engel und die drei Marien beim leeren Grab. Unten rechts sehen wir den auferstandenden Christus.

8. "Liljesten"
Im südlichen Kreuzgang, auf der Schwelle
Liliensteine ("liljesten") gibt es nur in diesem Teil von Schweden. Es gibt 400 dokumentierte Steine im Bistum zu Skara, von denen 100 im Bezirk Götene und 10 in Forshem zu finden sind. Das Motiv ist ein Symbol der Auferstehung und des ewigen Lebens. Ganz unten ist die Treppe des Lebens zu sehen oder Golgata. Zweige blühen vom Stamm des Kreuzes. Das Motiv war in Bysanz sehr üblich.

Besuchen Sie auch das Steinmuseum von Forshem, genau gegenüber der Kirche, auf der anderen Seite des Weges! Die Ausstellung zeigt 20 Fragmente von Grab- und Liliensteine aus verschiedenen Zeitaltern, wie auch ein irisches Kreuz aus dem 12. Jahrhundert.

Eine lebendige Gemeinde
Diese Kirche ist eine lebendige Gemeindekirche. Hier sind Menschen während der letzten 900 Jahren getauft, getraut und zu der letzten Ruhe begleitet worden. Die Wände sind voller Lob und Gebete. Beachten Sie besonders
- Das Taufbecken (Eine gutgemachte Kopie des ursprünglichen romanischen Taufbeckens des 12. Jahrhunderts)
- Die Brautbänke im Chor (aus dem 18. Jahrhundert)
- Die Gedächtnistafeln (Die Familienwappen von Starre und Posse im nördlichenKreuzgang und das Grabchor von Storckenfeldt)

Text: Helena Schön. Übersetzung: Madeleine Dahl  2003